Entrepreneurial Diary – Tagebuchforschung als Instrument digitaler Selbstreflexion in der Startup-Szene
Im Rahmen einer Dissertation an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, in Kooperation mit der Technischen Universität München und der EQUA Stiftung, wird seit dem 1. Januar 2023 ein Forschungsprojekt durchgeführt. Ziel ist es, den Mehrwert der Tagebuchmethode in der Entrepreneurship-Forschung zu untersuchen und durch digitale Tools neue Impulse für die unternehmerische Selbstreflexion zu setzen.
Methodische Weiterentwicklung der Tagebuchforschung
Das Projekt widmet sich zunächst der Analyse und Weiterentwicklung der Diary Method in der Management- und Entrepreneurship-Literatur der letzten zehn Jahre. Im Fokus stehen dabei die „Art und Tiefe der Reflexion“ sowie die Frage, inwiefern echte Tagebuchstudien vorliegen. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und des Einsatzes Künstlicher Intelligenz sollen neue Potenziale, Möglichkeiten und Bedarfe identifiziert werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für praxisnahe Handlungsempfehlungen, die Forschende bei der zielführenden Anwendung dieser Methode unterstützen.
Entwicklung eines integrativen Diary Method Tools
Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt in der Konzeption eines digitalen Diary Method Tools. Dieses Tool soll es ermöglichen, die Tagebuchmethode nahtlos in den Alltag von Startup-Gründerinnen und -Gründern sowie NextGens zu integrieren. Durch den Einsatz moderner digitaler Analyseverfahren und Künstlicher Intelligenz wird angestrebt, große Datenmengen systematisch zu erfassen und auszuwerten. Ziel ist es, die Teilnahme- und Rücklaufquote zu erhöhen und authentischere Einblicke in den dynamischen unternehmerischen Alltag zu gewinnen.
Zentrale Forschungsfragen und Implikationen
Die Studie adressiert mehrere wesentliche Fragen, darunter:
- Wie beeinflusst die unternehmerische Identität das tägliche Handeln und die Entscheidungsfindung junger Gründer?
- Welche persönlichen und unternehmerischen Werte prägen den Alltag der Befragten?
- In welchem Maße kann der Einsatz von KI den Prozess der Tagebuchforschung unterstützen, ohne die Subjektivität der Erhebung zu beeinträchtigen?
- Welche Vorteile bietet die Diary Method im Vergleich zu herkömmlichen Erhebungsinstrumenten?
- Wie können die gewonnenen Erkenntnisse praxisnah – etwa in unternehmerischen Teamkontexten – zur Bewältigung von Herausforderungen wie Stress und hoher Belastung genutzt werden?
Ausblick
Mit diesem interdisziplinären Projekt leistet die Forschung einen Beitrag zur methodischen Weiterentwicklung in der Entrepreneurship-Literatur und liefert zugleich praxisrelevante Ansätze zur Förderung der unternehmerischen Selbstreflexion. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, das Verständnis für die Dynamiken im unternehmerischen Alltag zu vertiefen und innovative Strategien für den Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Transformation zu entwickeln.