EMF-News

Forschungsprojekt STARTS ist gestartet

Das neue, durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsprojekt „STARTS“- Start to Succeed ist erfolgreich gestartet. Zusätzlich und in Ergänzung zur bestehenden Seite www.nachfolge-in-deutschland.de wird eine umfassende interaktive Begleitung im gesamten Verlauf des Nachfolgeprozesses konzipiert und umgesetzt. Mit dem Projekt wird eine nachweislich erfolgreiche, innovative und neue Art von Kommunikation für das...

"Forschungsprojekt STARTS ist gestartet"weiterlesen

EMF-Institut erhält EEPA-Auszeichnung für „Nachfolge-in-Deutschland“

Als Gewinner des deutschen Vorentscheids des Europäischen Unternehmensförderpreises (European Enterprise Promotion Award – EPPA) reisten Prof. Dr. Birgit Felden und Michael Graffius vom EMF-Institut der HWR Berlin zur „SME-Assembly“, die vom 19. bis 21. November 2018 in Graz stattfand. Und erneut durften sie eine Auszeichnung entgegennehmen: die „Special Mention 2018“. Die internationale Jury hat die...

Verstehen leicht gemacht: die neuen Erklärvideos sind da!

Was ist eigentlich der B.A.-Studiengang „Unternehmensgründung & Unternehmensnachfolge“, und wie funktioniert er? Was genau verbirgt sich hinter „Nachfolge-in-Deutschland“, und wie kann das Website-Angebot konkret weiterhelfen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen beantworten ab sofort zwei Kurzfilme, die am EMF-Institut entwickelt wurden und u. a. auf youtube zu finden sind (Links siehe unten). Im Stile von...

"Verstehen leicht gemacht: die neuen Erklärvideos sind da!"weiterlesen

Theorie trifft Praxis: Unternehmensbewertung in Dänemark

Im Rahmen des Interreg-Europe-Projektes „STOB regions“ („Succession and Transfer of Business in Regions“) fand im Juni 2018 der 5. Workshop im dänischen Esbjerg statt. Neben den beteiligten Partnerländern war auch ein Team des Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF) der HWR Berlin als wissenschaftlicher Partner wieder dabei. Das Thema „Unternehmensbewertung“ stand dieses Mal im...

"Theorie trifft Praxis: Unternehmensbewertung in Dänemark"weiterlesen

Offene Türen an der HWR am 31.05. – Der Studiengang „Unternehmensgründung & Unternehmensnachfolge“ stellt sich vor

Beim „Tag der offenen Tür“ am 31. Mai 2018 stellen sich Studiengänge und andere Einrichtungen der HWR Berlin zukünftigen Studierenden vor. Der B.A.-Studiengang „Unternehmensgründung & Unternehmensnachfolge“ wird um 12 Uhr im Haus B, Raum B 3.01 präsentiert. Keine trockene Power-Point-Slideshow, sondern „Studium zum Anfassen“ hat das Team rund um die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Birgit Felden...

"Offene Türen an der HWR am 31.05. – Der Studiengang „Unternehmensgründung & Unternehmensnachfolge“ stellt sich vor"weiterlesen

Der Nachfolg-o-mat in der Fachpresse

Ein Artikel von Prof. Birgit Felden, Michael Graffius und Dr. Christian Soost über eine Auswertung des Nachfolg-o-mat ist in der aktuellen Ausgabe (02/2018) der „Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie“ erschienen. Im Abstract heißt es dazu: „Die Unternehmensnachfolge ist ein Dauerthema in Deutschland – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der komplexen Aufgabe, diese zu...

"Der Nachfolg-o-mat in der Fachpresse"weiterlesen

ICON-Beirat tagte zum 6. Mal

Bereits zum sechsten Mal traf sich am 12. April 2018 der Praxisbeirat des ICON-Projektes an der HWR Berlin, um sich über die aktuellen Entwicklungen innerhalb des Projektes zu informieren. Ganz im Fokus dieses Treffens stand der „Nachfolgerechner“. Mit diesem Tool soll erstmalig ein für Mittelständler anwendungsfreundliches Instrument zur Unternehmensbewertung online bereitgestellt werden. Dabei sind vor...

"ICON-Beirat tagte zum 6. Mal"weiterlesen

Baku – (auch) ein Ort für Entrepreneurship Education

Im März reiste Prof. Birgit Felden im Rahmen des DAAD-EE-KEY-AZ-Projektes als Gastreferentin nach Baku, in die Hauptstadt Aserbaidschans. Das Land – einst Teil der Sowjetrepublik und vielen in Deutschland bekannt aus dem Eurovision Song Contest 2012 – liegt zwischen dem Kaspischen Meer und dem Kaukasus. Die Azerbaijan State University of Economics (ASUE) in Baku ist...

Mit STOB regions unterwegs in Bulgarien

Als wissenschaftlicher Partner war erneut ein Team des Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF) der HWR Berlin mit dem Interreg-Europe-Projekt „STOB regions“ unterwegs. Der Workshop fand dieses Mal Mitte März in Plovdiv, Bulgarien, statt – eine der neun am Projekt beteiligten europäischen Regionen. Unter dem Thema der Veranstaltung „Zielgruppen von Unternehmensnachfolge“ diskutierten die Teilnehmenden...

"Mit STOB regions unterwegs in Bulgarien"weiterlesen

Rückblick auf die STOB regions-Workshops im September und Dezember 2017

Unternehmensnachfolge auf Finnisch …heißt ”yrityksen omistajanvaihdos” und ist nur eines der Ergebnisse des 2. Partnerworkshops im Projekt STOB regions, das die Teilnehmenden aus dem finnischen Kainuu mitgebracht haben. Die etwa 550 km nordöstlich von Helsinki gelegene Region war vom 26. bis 27. September 2017 Gastgeberin für die Veranstaltung, die diesmal unter dem Themenpunkt „Innovation und...

Scroll to top