Content Creator als unternehmerische Role Models – Quantitative Befragungsrude abgeschlossen

Inspiration und Einfluss: Forschungsprojekt untersucht Content Creator als unternehmerische Role Models

Im Rahmen einer Dissertation an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, in Kooperation mit der Technischen Universität München, wird seit Januar 2024 ein interdisziplinäres Forschungsprojekt durchgeführt. Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, inwieweit Social Media Content Creators als unternehmerische Role Models agieren und dadurch die Wahrnehmung sowie die unternehmerische Intention ihrer Follower beeinflussen.

Wissenschaftlicher Kontext und Forschungszielsetzung

In Zeiten globaler Herausforderungen – von geopolitischen Spannungen bis hin zu disruptiven technologischen Entwicklungen – gewinnt die Förderung unternehmerischen Denkens zunehmend an Bedeutung. Digitale Plattformen und Social Media bieten jungen Erwachsenen neben Kommunikationsmöglichkeiten auch Zugang zu authentischen Vorbildern. Das vorliegende Projekt untersucht, wie Content Creators durch ihre persönliche Markenbildung, innovative Inhalte und glaubwürdige Erfolge zur unternehmerischen Attraktivität beitragen. Dabei werden insbesondere die folgenden Aspekte analysiert:

  • Rolle als Role Models: Inwiefern fungieren Content Creators als unternehmerische Vorbilder und beeinflussen damit die unternehmerische Einstellung ihrer Follower?
  • Parasoziale Beziehungen und Identifikation: Welche Bedeutung messen junge Erwachsene parasozialen Beziehungen und Identifikationsprozessen bei der Wahrnehmung und Nachahmung unternehmerischer Verhaltensweisen bei?
  • Interaktionsmuster: Wie unterscheiden sich die Effekte von aktiven im Vergleich zu passiven Interaktionen mit digitalen Vorbildern hinsichtlich der Förderung unternehmerischer Ambitionen?
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen: Welche Implikationen lassen sich aus den empirischen Befunden für die Gestaltung und Förderung unternehmerischer Kompetenzen ableiten?

Methodischer Ansatz und erwartete Beiträge

Das Forschungsprojekt bedient sich moderner Analysemethoden, um quantitative und qualitative Daten zur Wirkung von Content Creators auf junge Erwachsene (18–35 Jahre) zu erheben. Durch die Kombination empirischer Untersuchungen mit theoretischen Ansätzen soll eine fundierte Datengrundlage geschaffen werden, die bestehende Lücken in der aktuellen Literatur schließt. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, neue Potenziale im Bereich der digitalen Vorbildwirkung zu identifizieren und praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Akteure im unternehmerischen Umfeld zu formulieren.

Bedeutung für Forschung und Praxis

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen unterstreicht den wissenschaftlichen Anspruch des Projekts und dessen Relevanz für die Praxis. Neben der Erweiterung des theoretischen Verständnisses über die Wirkung digitaler Vorbilder leistet das Projekt einen Beitrag zur Diskussion um die Rolle von Social Media im unternehmerischen Kontext. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten langfristig zur Entwicklung innovativer Strategien beitragen, die unternehmerisches Denken und Handeln in einer zunehmend digitalisierten Welt fördern.

Scroll to top